Was ist der Weltpilgertag?

Seit mehr als 1000 Jahren machen sich Menschen auf den Weg nach Santiago de Compostela im Nordwesten Spaniens, der Stadt des Heiligen Jakobus des Älteren.

Alle großen Religionen kennen das Pilgern als Ausdruck des Glaubens, es ist – im positiven Sinne – ein weltumspannendes Phänomen.

Der Impuls zur Beschreibung eines Weltpilgertages ging von der St. Jakobus-Gesellschaft Rheinland-Pfalz – Saarland aus.

Zeitlich nahe am Gedenktag des Heiligen Jakobus (25. Juli) findet jährlich am vierten Sonntag im Juli der Weltpilgertag statt.

Der "Weltpilgertag" beschreibt einen weltumspannenden Pilgertag, der an vielen Orten mit unterschiedlichen Angeboten rund um das Thema Pilgern begangen wird.

Beispiele hierfür sind neben den unterschiedlichen Formen von Pilgerwanderungen auch Gottesdienste, Kunst, Musik- und Filmvorführungen, Besichtigungen oder Kirchenführungen.

Alle Personen und Organisationen, denen das Thema Pilgern am Herzen liegt, sind eingeladen, sich mit Veranstaltungen am Weltpilgertag zu beteiligen.

Termine zu uns bekannten Aktionen finden Sie auf dieser Webseite.

Wir wünschen viel Freude beim Begehen des Weltpilgertages.

Buen Camino

Das unruhige Herz ist die Wurzel der Pilgerschaft

Im Menschen lebt die Sehnsucht, die ihn hinaustreibt aus dem Einerlei des Alltags und aus der Enge seiner gewohnten Umgebung.

Immer lockt ihn das Andere, das Fremde. Doch alles Neue, dass er unterwegs sieht und erlebt, kann ihn niemals ganz erfüllen. Seine Sehnsucht ist größer.

Im Grunde seines Herzens sucht er ruhelos den ganz Anderen, und alle Wege, zu denen der Mensch aufbricht, zeigen ihm an, dass sein ganzes Leben ein Weg ist, ein Pilgerweg zu Gott.

Augustinus